Marken mobilisieren

Marken haben eine enrome Resilienz, doch es gibt Zeiten, in denen auch die stärksten Unternehmen unter Druck kommen. Wir wollen aufzeigen, wo es sich lohnt, hinzusehen.

Goldgräberstimmung oder Überlebenskampf
Nie war ein fokussiertes, agiles und gleichzeitig konsequentes Vorgehen wichtiger als heute. Nicht nur, dass sich Unternehmen seit Jahren im Strudel von zunehmender Geschwindigkeit und steigender Komplexität bewähren müssen, die aktuellen Herausforderungen verschärfen die Marktbedingungen in vielen Branchen zusätzlich. In welchem Umfeld sich Ihr Unternehmen aktuell auch immer bewegt, es gibt einige Regeln, die beachtet werden sollten – sowohl von den «Goldgräbern» als auch von den Überlebenskämpfern». Erfahrungen zeigen, dass es hier zusätzliches Wachstums- und Ertragspotenzial liegt.

Marken sind extrem resilient
Marken, die über die Zeit eine treue und starken Kundschaftsbasis aufgebaut haben, können sich in der Regel auch in schwierigen Zeiten auf diese verlassen. Voraussetzung ist jedoch, dass sie sich in ihren Leistungseigenschaften und ihrer Qualitätsklasse weitestgehend treu bleiben. Die Kundschaft honoriert Wiedererkennbarkeit und Konstanz sowie die Erfüllung oder Übererfüllung ihrer Erwartungen – auch in Krisenzeiten.

Der Kunde im Zentrum
Eine nachhaltige Geschäftspolitik, die den Kunden ins Zentrum stellt, ist insbesondere in Zeiten zunehmender Digitalisierung ein entscheidender Hebel bei der Verbsserung der Ergebnisse. Kundenzentrierte Organisationen handeln nicht aus der eigenen Perspektive, sondern versetzen sich stets in die ihrer Kundschaft und fragen sich, wie die Marken- und Produkterfahrungen noch verbessert werden können. Je besser die Leistungen mit den Erwartungen der Kundschaft im Einklang sind, desto sicherer können auch die Einkommensströme realisiert werden.

Substanz ist die Quelle nachhaltigen Geschäftserfolgs
In der aufgebauten Markensubstanz liegt in der Regel auch eine verlässliche Quelle für die gezielte Mobilisierung des Geschäfts. Voraussetzung ist, dass diese verstanden, gewürdigt, genutzt und mit den Zukunftschancen verbunden wird. Substanzabbau – z.B. als Folge von Effizienz- und Kostensenkungsprogrammen– geht oft auch einher mit erhöhter Vergleichbarkeit im Wettbewerb und Ertragskraftabbau. In diesem Sinne gilt es, besser zu werden und die eigene Leistungsklasse geldwirksam zu machen.

Kerngeschäft im Fokus
Was wäre wenn? Die Frage ist nicht nur zulässig, sondern zwingend. Herausforderungen im Kerngeschäft bedeuten jedoch nicht zwingend, dass jetzt alles anders gemacht werden muss. Im Gegenteil, im Kerngeschäft schlummern erfahrungsgemäss enorme Wachstumspotenziale, diee rkannt und im Markt durchgesetzt werden wollen. Insbesondere die Durchsetzung des eigenen Leistungsprogramms im wettbewerbsintensiven Marktumfeld stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Hier gilt es anzusetzen und dieses mit den neuen Potenzialen zu verbinden.

Fakten und Zahlen zuerst
Voraussetzung für das Erkennen des Wesentlichen ist die ungetrübte Beurteilung der Faktenlage, den «der Teufel steckt stets im Detail». Was geht und was nicht geht, wird oft bereits von den persönlichen Erfahrungen, Einstellungen und Beurteilungen der Verantwortlichen entschieden. Erfahrungsgemäss liegen im Hinterfragen dieser Voreingenommenheiten und festen Annahmen zur aktuellen Branchen- und Geschäftswelt enorme Chancen für die Mobilisierung. Deshalb gilt es, Ausreden, Bequemlichkeiten und Eingefahrenes zu neutralisieren und auf Basis valider Fakten und Details die richtigen Hebel zu identifizieren.

Teammoral als Schlüssel
Besonders in schwierigen Zeiten ist es eine Herausforderung für Management und Mitarbeitende, eine positive Einstellung zu bewahren. Diese ist jedoch Voraussetzung für das Sehen des «Bigger Pictures», die Identifikation neuer Chancen und ein zielstrebiges Vorgehen. Viel zu oft geht im tagesgeschäftlichen Wirrwarr der Blick für das Wesentliche und das Naheliegende verloren. Persönliche Existenzsorgen kommen hinzu. Ein besonnener Blick auf die Faktenlage, das Erkennen der Chancen und die Würdigung der kleinen Erfolge, können Sicherheit vermitteln und die Teammoral beflügeln.

Agilität hilft
Agil ist heute in. Es geht jedoch stets um das richtige Mass! Agil heisst jedoch sicher nicht aktionitisch und planlos, was leider häufig im operativen Geschäft anzutreffen ist. Agile Organisationen stellen sich den Herausforderungen des Marktes aktiv, sind offen für Neues und probieren dieses aus, lernen aus Fehlern und nehmen immer wieder einen neuen Anlauf. Voraussetzungen sind eine offene und neugierige Unternehmenskultur, die stets darum bemüht ist, Vergangenheit und Zukunft in optimaler Weise miteinander zu verbinden.

Alles zur gleichen Zeit
In einer idealen Welt kann alles stets perfekt vorbereitet und umgesetzt werden. Doch wenn jede Minute und Tat bei der Realisierung neuer Geschäftspotenziale zählt, wird scheitern, wer immer auf den richtigen Moment wartet und nicht bei Zeiten handelt – insbesondere in einer zunehmend schnelllebigen und komplexen Welt. Erfolgreiche Geschäftsmobilisierung bedingt eine faktenbasierte und schnelle Geschäftspraxis. Da alles mit allem in Verbindung steht, müssen häufig auch alle wichtigen Themen gleichzeitig angegangen werden – z.B. das Leistungsangebot, die Vertriebsstrukturen und -praktiken, die Preise und Konditionen sowie die begleitende Kommunikation usw.

Konsequent, hartnäckig und mutig
Nachhaltige Erfolge sind meist verbunden mit harter Arbeit und eiserner Konsequenz. Wer die vielfältigen Chancen des heutigen Geschäftsumfelds für sich nutzen möchte, muss ständig dran bleiben – erst recht dann, wenn es harzig und mühsam wird. Markenführung verläuft nicht immer geradlinig. Bisweilen muss man einen Umweg nehmen oder einen anderen Weg einschlagen. Dies erfordert viel Mut, insbesondere in schwierigen Zeiten. Wer seine Marke kennt, sein Geschäft versteht und zukunftsoffen agiert, hat ein zuverlässiges Orientierungsraster im unübersichtlichen Marktgetummel.

Es gibt unzählige Mobilisierungspunkte aus dem Kerngeschäft heraus. Der richtige Blick und der richtige Mindset können die Welt verändern. Wir hoffen, der Beitrag war hilfreich und wünschen viel Erfolg beim Ausprobieren.

Zurück zur Übersicht